FAQ: Inhaltsverzeichnis
-
Betreibung
- Was ist eine Betreibung?
- Was kostete eine Betreibung?
- Wer bezahlt die Betreibungskosten?
- Dürfen dem Schuldner Inkassokosten überbunden werden?
- Wer kann betrieben werden?
- Können Jugendliche betrieben werden?
- Kann eine Stockwerkeigentümergemeinschaft betrieben werden?
- Kann eine Zweigniederlassung betrieben werden?
- Was kann der Schuldner gegen eine Betreibung machen?
- Welche Wirkungen entfaltet die Betreibung?
- Unterbricht eine Betreibung die Verjährung?
- Was hat der Zahlungsbefehl mit einer Betreibung zu tun?
- Kann eine Betreibung auf Euro lauten?
- Wie viele Betreibungen im Jahr gibt es in der Schweiz?
-
Betreibungsbegehren
- Was ist ein Betreibungsbegehren?
- Wohin muss das Betreibungsbegehren geschickt werden?
- Kann das Betreibungsbegehren auch mündlich gestellt werden?
- Kann das Betreibungsbegehren auch über das Internet gestellt werden?
- Wer darf bzw. kann das Betreibungsbegehren stellen?
- Entstehen Nachteile, wenn das Betreibungsbegehren am falschen Ort eingereicht wird?
- Bestätigt das Betreibungsamt den Erhalt des Betreibungsbegehrens?
-
Betreibungsarten
-
Betreibung auf Pfändung
- Was ist eine Betreibung auf Pfändung?
- Werden bei der Betreibung auf Pfändung alle Gläubiger gleich behandelt?
- Wann kommt die Betreibung auf Pfändung zur Anwendung?
- Welche Schuldner unterliegen der Betreibung auf Pfändung?
- Bei welchen Schulden kommt immer die Betreibung auf Pfändung zur Anwendung?
- Welche Wirkungen entfaltet eine Betreibung auf Pfändung?
- Welche Wirkungen entfaltet die Pfändung?
- Muss der Schuldner die Pfändungsurkunde unterzeichnen?
- Was passiert, wenn der Schuldner die Pfändungsurkunde nicht unterzeichnet?
- Endet die Lohnpfändung nach einem Jahr automatisch?
- Warum dauert eine Lohnpfändung maximal ein Jahr?
- Dürfen Stammanteile einer GmbH gepfändet werden?
- Welchen Einfluss hat die Pfändung von Stammanteilen einer GmbH auf die Geschäftsführung?
-
Betreibung auf Pfandverwertung
- Was ist eine Betreibung auf Pfandverwertung?
- Worin unterscheiden sich die Pfändungs- und die Pfandverwertungsbetreibung?
- Werden bei der Betreibung auf Pfandverwertung alle Gläubiger gleich behandelt?
- Wann kommt die Betreibung auf Pfandverwertung zur Anwendung?
- Welche Schuldner unterliegen der Betreibung auf Pfandverwertung?
-
Betreibung auf Konkurs
- Was ist eine Betreibung auf Konkurs?
- Worin unterscheidet sich die Betreibung auf Konkurs von der Betreibung auf Pfändung bzw. Pfandverwertung?
- Wie kommt es zu einem Konkurs?
- Werden bei der Betreibung auf Konkurs alle Gläubiger gleich behandelt?
- Welche Gläubiger werden beim Konkurs vorrangig befriedigt?
- Bei welcher Art von Schulden kommt die Betreibung auf Konkurs nicht zur Anwendung?
- Welche Schuldner unterliegen der Betreibung auf Konkurs?
- Welche Wirkungen entfaltet eine Betreibung auf Konkurs für den Schuldner?
- Welche Wirkungen entfaltet eine Betreibung auf Konkurs für die Gläubiger?
-
Betreibung auf Pfändung
-
Rechtsvorschlag
- Was ist ein Rechtsvorschlag?
- Kann Rechtsvorschlag auch nur für eine Teilsumme erhoben werden?
- Muss der Rechtsvorschlag begründet werden?
- Wer darf Rechtsvorschag einlegen?
- Kann der Rechtsvorschlag auch mündlich erhoben werden?
- Innert welcher Frist muss Rechtsvorschlag erhoben werden?
- Ist die Frist für den Rechtsvorschlag eingehalten, wenn er 10 Tage nach Zustellung der Post übergeben wird?
- Was passiert wenn kein Rechtsvorschlag eingelegt wird?
- Wie kann ein Gläubiger den Rechtsvorschlag beseitigen?
-
Beschwerde
- Was ist eine betreibungsrechtliche Beschwerde?
- Kann man sich mit der Beschwerde nur über das Verhalten des BA beschweren?
- Wer kann betreibungsrechtliche Beschwerde einlegen?
- Stoppt die betreibungsrechtliche Beschwerde automatisch die Betreibung?
- Ist die betreibungsrechtliche Beschwerde kostenlos?
- Kann mit einer Beschwerde eine Betreibung auf Pfändung gestoppt werden?
-
Weitere FAQs
- Haftet die Ehefrau für Steuerschulden des Ehemanns?
- Wann wird ein Betreibungsregistereintrag gelöscht?
- Welche Bemerkung bringt das Betreibungsamt auf dem Betreibungsregisterauszug an?
- Was ist bzw. versteht man unter der "Basler Rechtsöffnungspraxis"?
- Gilt das Schweizer Bankgeheimnis auch gegenüber dem Betreibungsamt?
- Was ist ein Verlustschein?
- Beweist der Verlustschein, dass die Forderung zu Recht besteht?
- Ist der Verlustschein ein definiver Rechtsöffnungstitel?
- Welche Rechte hat der Verlustscheingläubiger?
- Was kann ein Schulder machen, der zu Unrecht auf Grund eines Verlustscheins betrieben wird?
- Was ist ein Verwertungsbegehren?
- Was ist eine Verdienstpfändung?
- Wann ist ein Privatkonkurs (eine Insolvenzerklärung) missbräuchlich?
- Zu Unrecht betrieben - was kann ich machen?
Kunden über uns:
"Ausgezeichnete Betreuung - und problemlose Abwicklung. Vielen Dank!"
S.G. (Produktionsmitarbeiter)
Beratungshotline
Rechtsberatung am Telefon für Schuldner & Gläubiger. Mehr...